Biographisches Lexikon für den Klerus in Österreich und Bayern
Das Biographische Lexikon für den Klerus in Österreich und Bayern (BLKÖB) ist ein wissenschaftliches Forschungsprojekt, das 2014 von Stefan Trinkl ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist die Erfassung des gesamten Weltklerus für den Zeitraum von 1648 bis 1918. Die Veröffentlichung der Datensammlung erfolgt über zwei Ebenen:
In gedruckter Form beim utzverlag in München als Priesterlexikon und in digitaler Form auf „Regesta Ecclesiastica Salisburgensia“ (RES) als Seelsorgestellenregister:
Bisher erschienene Bände des Priesterlexikons:
- Biographisches Priesterlexikon für die Erzdiözese Salzburg und das Bistum Chiemsee 1648-1918; Teil 1. A bis G, München 2024.
Seelsorgestellenregister:
- Der Klerus des Bistums Augsburg
- Der Klerus des Bistums Brixen
- Der Klerus des Bistums Eichstätt
- Der Klerus des Bistums Graz-Seckau
- Der Klerus des Bistums Gurk
- Der Klerus des Bistums Linz
- Der Klerus des Bistums Passau
- Der Klerus des Bistums Regensburg
- Der Klerus des Bistums Sankt Pölten
- Der Klerus des Bistums Würzburg
- Der Klerus des Erzbistums Bamberg
- Der Klerus des Erzbistums München und Freising
- Der Klerus des Erzbistums Salzburg
- Der Klerus des Erzbistums Wien