Publikationen

Monographien
2024Biographisches Priesterlexikon für die Erzdiözese Salzburg und das Bistum Chiemsee 1648-1918; Teil 1. A bis G, München 2024.
2019Als der Pfarrer auch noch Erfinder war; Facetten und Anekdoten von Priester-Persönlichkeiten aus der Erzdiözese München und Freising, Salzburg 2019.
2018Als der Pfarrer auch noch Landwirt war; Facetten und Anekdoten von Priester-Persönlichkeiten aus der Erzdiözese Salzburg, Salzburg 2018.
2015Das Zisterzeinserkloster Fürstenfeld unter Abt Balduin Helm (1690-1705) (Dissertation), München 2015.
Aufsätze
2023Joseph Mohr und der Weihejahrgang 1815; Priester in Zeiten des Umbruchs, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft 63 (2023), S. 30–34.
2023Die Stadt Burghausen als Einzugsgebiet für den Klerus der Erzdiözese Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Oettinger Land 43 (2023), S. 131–156.
2023Traunstein – ein bedeutender Herkunftsort für den Weltklerus der Erzdiözese Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein, Jahrbuch 2023, S. 177–194.
2019Andreas Scheuerecker (1799–1860): Ökonomie-Pfarrer und Schriftsteller in Anzing Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Land um den Ebersberger Forst: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. 22 (2019), S. 118–121.
2019Die altbayerischen Dorfpfarrer zwischen 1800 und 1850, in: Historischer Verein Eichstätt, Sammelblatt 111 (2019), S. 143–166.
2018Der Klerus des Erzbistums München und Freising: eine personengeschichtliche Annäherung, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 58 (2018), S. 209–226.
2018Johann Nepomuk Hiernle, der Förderer von Joseph Mohr, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft 2018/1, S. 9–11.
2018Peter Haarlander (1804–1886) – Ein Ökonomie-Pfarrer und sein literarisches Lebenswerk, in: Jahresschrift des Historischen Vereins von Erding 2018.
2018Priester-Persönlichkeiten im Brucker Land im 19. Jahrhundert, in: Brucker Blätter 32 (2018), S. 133–140.
2017Die Funktionen des Dorfpfarrers im 19. Jahrhundert im Bistum Augsburg, in: Jahrbuch, Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 51 (2017), S. 607–629.
2017Dorfpfarrer als Bauern und Wissensvermittler in der Region um Landsberg am Lech im 19. Jahrhundert, in: Lech-Isar-Land (2017), S. 25–42.
2016Die altbayerischen Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert: mit besonderer Berücksichtigung der Region um Landshut, in: Verhandlungen des Historischen Vereins von Niederbayern 142 (2016), S. 91–110.
2015Aus Hattenhofen stammende Priester im 17. und 18. Jahrhundert, in: Gemeinde Hattenhofen (Hg.), Hattenhofen. Geschichte und Geschichten, St. Ottilien 2015, S. 46–47.
2015Bildung als Mittel zum sozialen Aufstieg in der Barockzeit: Schüler und Studenten des Wilhelmsgymnasiums aus dem westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck (ehemals Landgericht Landsberg), in: Amperland 51 (2015), S. 382–387.
2015Die Konvente der südbayerischen Prälatenklöster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: eine Statistik zu Herkunft und Altersstruktur, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015), S. 35–54.
2015Paul Loder (1775–1839): ein Förderer der Heimatgeschichte und des Schulwesens in Maisach, in: Meisaha (2015), S. 9–11.
2014Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im heutigen Landkreis Fürstenfeldbruck eingesetzten Seelsorger, Teil 1. Die Pfarreien Adelshofen, Althegnenberg, Dünzelbach, Grunertshofen und Jesenwang, in: Brucker Blätter 27 (2014), S. 165–190.
2013„…anno 1796 im Monat August…“ – ein Votivbild in Nassenhausen aus der „Franzosenzeit“, in: Amperland 49 (2013), S. 118–119.
2013Die Oberpfalz als Einzugsbereich für die südbayerischen Prälatenklöster im 18. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 153 (2013), S. 231–242.
2012Fürstliche Taufpaten 1755 in Jesenwang, in: Amperland 48 (2012), S. 355–356.
2011Das Kloster Fürstenfeld als Hauskloster der Wittelsbacher im 18. Jahrhundert, in: Brucker Blätter 24 (2011), S. 54–69.
1999Auswanderung nach Argentinien, in: Toni Drexler (Hg.), Unterwegs aus Lust, aus Not und von Beruf (Jexhof-Hefte 15), Fürstenfeldbruck 1999, S. 121–122.